Es ist schon erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht. Das ist nicht nur ein Spruch. Der erste Blogwatch ist bereits sieben Wochen her. Für mich fühlt es sich wie gestern – oder vorgestern – an. Dieses Phänomen ist aber nicht unbekannt. Die Zeit, welch Wortwitz, berichtete bereits 2014 darüber. Im Artikel heißt es, dass man im Alter weniger offen für Neues ist. Allerdings ist das Erleben von neuen Dingen wichtig, um sein Leben zu entschleunigen. Also ist hier der neue Entschleuniger: Blogawatch No. 7!
Neues aus der Community
Am 27. Juli war der der Geburtstag von Gary Gygax. Die englischsprachige Community beging dieses Ereignis mit dem Happy Gygax Day, bei dem Blogger Revue passieren ließen, welche Bedeutung und Einfluss dieser Mann für sie hatte. Leider habe ich zu spät davon erfahren, sonst hätte ich auch etwas dazu geschrieben. Nächstes Jahr wäre er 80 geworden und das bietet die Gelegenheit, einen runden Geburtstag für einen entsprechenden Artikel zu nutzen.
Auch als cthuloider Rollenspieler wirkt Gygax in gewisser Weise nach. Die OGL (Open Game License) wurde von WotC für D&D eingeführt. Auf dieser Lizenz beruht das System FHTAGN, welches wiederum ein Projekt der deutschen Lovecraft Gesellschaft ist. Die Teilzeithelden haben mit dem ersten Vorsitzenden der dLG Volker Rattel ein Interview über dieses neue Rollenspiel geführt.
Interview mit Volker Rattel – Teilzeithelden
Teylen hatte die Gelegenheit ein Interview mit André Wiesler von Ulisses zu führen. Dabei ging es um die Welt der Dunkelheit und insbesondere um die Lizenzen, weitere Übersetzungen und Spielmaterial.
Interview mit André Wiesler zur WoD – Teylen’s RPG Corner
Noch einmal so spielen, als würde man zum ersten Mal Würfel, Stift und Papier vor sich haben und unerfahren und naiv in einen Dungeon stolpern. Die erste Runde war für viele wahrscheinlich ein ganz besonderer Moment. Einige haben ein neues Hobby entdeckt, andere eher nicht. Auch wenn es nicht die allererste Session war, an die man sich erinnert, so dürfte man gerne an die Zeit zurückdenken, in der man mehr Zeit fürs Hobby hatte. Diese nostalgischen Gefühle werden jetzt von Ulisses angesprochen. Mit der Kaiser-Retro-Box bringen sie DSA 1 wieder auf den Markt. Ob das ganze lohnt bzw. für wenn es sich lohnen könnte, erfährt man bei Engor.
Auf zu alten Ufern – Engors Dereblick
Come gather around people, wherever you roam
And admit that the waters around you have grown
And accept it that soon you’ll be drenched to the bone
If your time to you is worth savin‘
Then you better start swimmin‘ or you’ll sink like a stone
For the times they are a-changin‘
-Bob Dylan – The Times They Are A-Changin‘
Werbepause
Letzte Woche habe ich diese Zwischenüberschrift genutzt, um auf die Diskussion hinzuweisen, die Thorsten angestoßen hat. Es ging um Werbung auf den eigenen Blogs. Clawdeen, d6ideas und Michael Jaegers haben in der vergangenen Woche ebenfalls das Thema aufgegriffen.
Im Laufe der letzen Woche ist mir ein Kickstarter aufgefallen, der mich persönlich mehr oder weniger gut gefällt. Es geht um cthuloide Tarot-Karten. Das Tarot besteht allerdings nur aus den 22 Trümpfen (Große Arkana), ist allerdings recht schick im Comic Stil gestaltet. Neben den Karten gibt es dann noch eine Resin Cthulhu Büste, die ich ziemlich cool finde. Das Projekt ist schon finanziert.
Cthulhu Tarot
Wer einen Überblick auf aktuelle Crowdfundings im Rollenspielbereich sucht, ist überdies bei Teylen’s RPG Corner gut aufgehoben. Wöchentlich erscheint eine Zusammenfassung derzeitiger Projekte auf deutsch und englisch.
Crowdfundingübersicht #48 – Teylen’s RPG Corner
Lesenswert
Die Frage, wie man einen NPC lebendig gestaltet, schwirrt so manchen DM durch den Kopf. Reality Refracted gibt einen einfachen Rat: Denke an die Bedürfnisse des NPC. Wie sieht das Leben des Schmieds, der Gastwirtin oder der Bauern aus und welche Wünsche resultieren daraus? Dann lässt sich ein NPC auch ohne große Vorbereitung ausspielen.
Making NPC’s Real People – Reality Refracted
Und wie sieht die Welt aus, die mit den lebendigen NPCs bevölkert ist? Der einfachste Weg eine Welt für einen One Shot zu entwerfen ist nach Ansicht des World Builder Blogs Fragen zu stellen. Warum sollte der DM alleine alles übernehmen, wenn auch die Spieler Ideen mit einbringen können?
Worldbuilding for One Shots – World Builder Blog
Klischees sind in der realen wie auch in der Rollenspielwelt nützlich aber meistens langweilig. Wie man Klischees nutzen kann oder ob man sie vielleicht lieber weglässt, fasst ein Artikel auf Campaign Mastery zusammen.
Embrace, Flirt, Subvert, Reject: The GM’s Relationship With Cliche – Campaign Mastery
Ab und an, eher weniger denn mehr, spielt ein Zirkus eine Rolle in einem Abenteuer. Aber wenn es mal dazu kommt, sind die Tipps von Tribality Gold wert. Was kann während einer Vorführung passieren? Welche Art von Zirkus haben wir vor zu bespielen? Eine nette Sammlung von Ideen. Dieser Artikel ist der dritte Teil einer Reihe, die sich mit den fahrenden Schaustellern befasst.
How to run a circus in your game – Tribality
Rezensionen
Heute beginne ich mal mit einer musikalischen Besprechung. Erdenstern dürfte einigen ein Begriff sein. Die Hamburger Künstler liefern die Hintergrundmusik für so einige Settings. Roachware hat sich das Album The Urban Files angehört und berichtet auf seinem Blog darüber.
Stadtmusikanten – Roachware
Die Kobold Handbücher sind nun schon einige Zeit draußen. Auf Nandurion findet sich eine Besprechung des Kobolds vollständiges Handbuch des Spieldesigns.
Des Kobolds vollständiges Handbuch des Spieldesigns – Nandurion
Sehenswert
Dead Friends ist ein kurzer Animationsfilm. Nach einer Zombieapokalypse treffen sich zwei alte Freunde wieder: Ein Mann und sein Hund. Das Happy End ist sicher etwas unerwartet, aber ziemlich süß 😉 Der Film selbst war eine Arbeit im Rahmen des Studiums von Changsik Lee, der die Idee zur Animation hatte. Gefunden bei Laughing Squid.
Wer auf Zombies steht und gerne Cover alter Groschenhefte bestaunt, dem sei die Reihe Pulp Zombies von Hypnogoria empfohlen. Ansich ist sein ganzer Blog recht zombiefiziert, ein Blick lohnt sich also für Freunde des wandelnden Todes.
Pulp Zombies Part III – Hypnogoria
Auf CvltNation wurde eine kleine Galerie mit Bildern aus den 80ern veröffentlicht. Die Bilder zeigen einige Fotos von Cosplayern der WesterCon von 1980. Eine herrliche Sammlung von Zeitdokumenten 🙂
The Golden Years: 1980s – CvltNation
Hörenswert
Lovecraft reist gen Süden. Diese Folge der Arkham Insiders bietet auch eine kleine Geschichte Floridas.
Lovecrafts tropische Reisen – Arkham Insiders
Der DORPCast geht in der aktuellen Folge den Weg des Buches nach. Ziemlich interessant was alles an Vorarbeit in eine Publikation einfließt.
Der Weg des Buches – DORPCast
Doch bis ein Buch überhaupt soweit ist, lektoriert zu werden, bedarf es der Idee. Der Eskapodcast ist back und hat Judith und Christian Vogt zu Gast. Gemeinsam mit Martin sprechen sie über das Autorenleben, wie sie auf Ideen für ihre Bücher kommen und die Entwicklung ihres Rollenspiels.
Wie man sein eigenes Rollenspiel publiziert (Die Vögte) – Eskapodcast
Jeder fängt mal klein an. Als Kind oder Gnom. Kinder und Rollenspiel, Rollenspiel mit Kindern. Der GnomCast bespricht dieses Thema.
Gnomes, Kids RPGs – GnomeCast
Probleme als DM werden in der Tome Show aufgegriffen. Drei DMs reden über ihre Erfahrungen, die sie hinter dem Sichtschirm haben. Die drei sind Mike Shea (SlyFlourish), DMSamuel (RPGMusings) und Jeff von The Tome Show.
Behind the DM Screen – The Tome Show
Noch mehr Podcast findet man in einer ziemlich guten Übersicht bei Kadomi. Ich bin selbst noch fleißig am stöbern 😉
Podcasts für alle Fälle – To Boldly Nerd
Mehrwert – Blogaktionen
Der erste August bedeutet der Juli Karneval ist zu ende. Thilo von der Nerd-Wiki hat auch schon den Abschlussartikel fertig. Es sind ziemlich viele Beiträge zusammengekommen!
Rollenspiel im täglichen Leben: Lachen, weinen, wer hätte das gedacht – Nerd-Wiki
In diesen Monat lautet das Thema des Karnevals Western in anderen Genres. Zornhau organisiert das Ganze. Weitere Infos findet man im Startbeitrag.
Western in anderen Genres – Zornhau
Die Blog-O-Quest geht in die 23. Auflage und wird diesen Monat von Michael betreut. Schwerpunkt sind Spielleiter.
Blog-O-Quest #23 – jaegers.net
Am Monatsende fragt Fiktive Welten immer nach dem Highlight des vergangen Monats. Mein Monat Juli war ohne literarische Höhepunkte, leider, aber ich lese aktuell einen sehr schönen Roman. Nächsten Monat könnte er dann genannt werden 🙂
Follow Friday – Highlight Juli 2017 – Fiktive Welten
Wer einmal durch die Vielfalt der Blogaktionen stöbern möchte, dem sei der Beitrag von Bücherschmöker empfohlen und sei es nur, um vor der schieren Anzahl in Erfurcht zu erstarren. Man findet beim surfen recht nette Blogs, auch ein positiver Effekt der ganzen Aktionen.
Blogger 1×1: Aktionen auf Blogs – Bücherschmöker
Das war der Entschleuniger für diese Woche. Ich bin immer wieder begeistert, wie viel in einer Woche an neuen Content zusammen kommt. Dabei sind mir diese Woche sogar ein paar Links entgangen, weil ich sie wahrscheinlich falsch abgelegt habe… Ich höre auch schon die Glocke – shame, shame, shame 🙂